DATENSCHUTZERKLÄRUNG
(Stand: 14. August 2025)
Mit dieser Erklärung geben wir Ihnen einen Überblick, wie bei der Nutzung unserer Internetseiten Daten zu Ihrer Person erhoben und verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.
Verantwortlicher für die Verarbeitung
Universitätsklinikum Ulm
89070 Ulm
Tel. 0731/500-0
E-Mail: info.allgemein@uniklinik-ulm.de
Datenschutzbeauftragter
Universitätsklinikum Ulm, Datenschutzbeauftragter
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm
Tel. 0731 500-69290
Mail: dsb.ukl@uniklinik-ulm.de
Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist also, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Mailadresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf der Internetseite uniklinik-ulm-akademie.de werden zum Zweck der Online-Bewerbung persönliche Daten erhoben. Diese werden mittels auszufüllenden Formularfeldern und hochzuladenden Dokumenten gesammelt und durch Bestätigung der Absendung im Schulverwaltungsprogramm EasySoft-Education gespeichert. Dieses wird von der EasySoft. GmbH Konrad-zuse-Weg 2, 72555 Metzingen in unserem Auftrag gehostet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Bewerbung und der damit verbundenen Konversation verwendet. Im Falle einer Zusage werden die Daten zur Auszubildenden-/Schülerverwaltung genutzt.
Datenschutz bei Bewerbungen und laufenden Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung erfolgt auf elektronischem Wege. Bei Abschluss eines Ausbildungs-/Schulvertrages mit einem Bewerber werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses bzw. der Schülerverwaltung unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Vertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wie lange bleiben Ihre Daten gespeichert
 Grundsätzlich speichern wir alle Informationen, die Sie uns übermitteln, bis der jeweilige vertragliche Zweck erfüllt ist. Z.B. bei Anfragen bis zur Erledigung. Ist eine längere Speicherung gesetzlich vorgesehen, erfolgt die Speicherung in diesem Rahmen. Personenbezogene Daten Ihrer Kursteilnahme in der Akademie für Gesundheitsberufe werden von uns 10 Jahre lang aufbewahrt.
Sollten Sie nicht mehr wünschen, dass wir Ihre Daten speichern, wenden Sie sich dazu bitte an die unter „Kontakt“ angegebene Adresse.
Wann werden Ihre Daten gelöscht
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Daten für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.
Wie Sie gegebene Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen können
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Einsatz von Cookies
Im Rahmen Ihres Besuchs auf unseren Seiten verwenden wir sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln, sowie unsere Angebote für Sie möglichst komfortabel und effizient zu gestalten.
Wir verwenden sogenannte "Session-Cookies", die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Onlinebewerbung) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Das sind Ihre Datenschutzrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch  (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg, Postfach 10 32 99, 70025 Stuttgart, 0711 / 61 55 41 – 0, poststelle@lfdi.bwl.de.